Schirmfrau
PROF. DR. ULRIKE LIEDTKE
Opernaufführungen in Angermünde und Prenzlau – das kann man nur befürworten und sich über eine solche Initiative freuen! Dabei arbeitet die Uckeroper mit Profis, wählt die Solisten selbst aus und das Preußische Kammerorchester Prenzlau musiziert. Ein besonderer Reiz liegt darin, dass die Akteure der Uckeroper Birgitta Rydholm und Holger Müller-Brandes nicht nach Noten aus Bibliotheksregalen greifen, sondern ihr Stück selbst zusammenstellen. Musik aus dem Oratorium „La Betulia liberata“ des 15-jährigen Mozarts zur Geschichte von Judith und dem Feldherrn Holofernes bildet eine Grundlage. Auf die heutige Auslegung darf man angesichts der weltpolitischen Lage sehr gespannt sein. Die Uckeroper wird zum Seismografen für das Denken und Fühlen der Menschen 2023. Damit positioniert sie sich – „Oper zur Zeit“.
HOLGER MÜLLER-BRANDES
Die Oper ist meine Leidenschaft. Seit ich zum ersten Mal eine Oper gesehen habe – mit 13 Jahren „Die lustigen Weiber von Windsor“ im Stadttheater Minden/Westf. – hat mich dieser wunderbare Kosmos aus Musik und Gesang, Text und Schauspiel, Kunst und Architektur, Philosophie und Spiritualität nicht mehr losgelassen.
Diese Kreativität kann überall entstehen. Ob in der Metropole oder in der Provinz, auf der kleinen Off-Bühne oder im Staatstheater – überall sind es begeisterte Menschen, deren schöpferischer Kraft keine Grenzen gesetzt sind. Daher liebe ich die Arbeit im Team und mich fasziniert die Begegnung mit neuen und vielleicht ungewohnten Stücken und Spielorten.
Email muebra@uckeroper.de
BEATE SCHWIGON
Beate Schwigon ist schon vor vielen Jahren aus Berlin kommend, in der Uckermark heimisch geworden. Neben ihrem beruflichen Engagement im Natur- und Umweltschutz, gehörte das Interesse für Kunst und Kultur immer zu ihrem Leben.
Seit sie nicht mehr im aktiven Berufsleben steht, verstärkt sie mit Freude das Kernteam der Uckeroper. Sie nimmt sich vor allem organisatorischer Belange an und bei den Produktionen liegt Ihr Augenmerk insbesondere auf dem Bereich Kostüm.
Email schwigon@uckeroper.de
DANIELA STROTHMANN
Die Mezzosopranistin Daniela Strothmann hat die großen Partien ihres Faches wie Dorabella, Cenerentola, Rosina an verschiedenen deutschen Bühnen gesungen, in späteren Jahren entwickelte sich ihre Stimme zum dramatischen Mezzofach. Ihr Interesse gilt auch der zeitgenössischen Musik, so war sie in der Bundeskunsthalle Bonn als Judy in Harrison Birtwistles „Punch and Judy“ zu erleben.
2021 hat sie im Premierenjahr der Uckeroper in der deutschen Erstaufführung der Oper „Dein ist das Reich“ die Partie der Teresa gesungen. Inzwischen ist sie Produktionsleiterin der Uckeroper.
Email strothmann@uckeroper.de
INGRID PIEPER
Ingrid Pieper, aus dem Rheinland kommend, ist schon seit 30 Jahren in der Uckermark und im Barnim selbständig tätig - einerseits im Tourismus und andererseits im Beratungsservice für Lohn- und Finanzbuchhaltung.
Sie ist erfahrene Chorsängerin in verschiedenen Ensembles und singt bei der Produktion „Judith“ auch im Kammerchor der Uckeroper. Seit Anfang 2023 unterstützt sie die Uckeroper in allen finanziellen und abrechnungstechnischen Angelegenheiten.
Email pieper@uckeroper.de
CLAUDIA MUELLER-ZETZSCHE
Seit 2000 genieße ich es, in der wunderschönen Uckermark zu leben. Eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und ein Studium der Medizinpädagogik habe ich zuvor in Berlin absolviert, wenngleich meine Berufstätigkeit inzwischen hinter mir liegt.
Nun kann ich mich vermehrt den schönen und wichtigen Nebensachen des Lebens widmen. So arbeite ich als Schöffin bei Gericht, singe in der Kantorei und erfreue mich an den vielfältigen musikalischen Angeboten. Außerdem tanze ich in einer Frauengruppe bei Angela Steer an der Musikschule Prenzlau, wodurch ich 2024 in Berührung mit der Uckeroper kam und bei Carmen mitwirkte. Was für ein Erlebnis!
Nun freue ich mich, das Uckeroper-Team bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.
Email mueller-zetzsche@uckeroper.de
JONAS GELDSCHLÄGER
Nach dem Studium der Komparatistik, Neueren Deutschen Literatur und Philosophie habe ich Hörspiele sowie Kinderserien produziert, Drehbücher geschrieben, ein Literaturmagazin herausgegeben und zahlreiche Menschen beim Kunstmachen begleitet.
Klar ist, dass Bühne und Öffentlichkeit miteinander verwoben sind, wobei es wesentlich ist, wie Inhalte in Szene gesetzt und gezeigt werden. Deshalb kümmere ich mich mittlerweile vor allem um das Zugänglichmachen besonderer Dinge und an dieser Stelle um die Darstellung der Uckeroper sowie ihrer kreativen Akteure im digitalen Raum.
Email webmaster@uckeroper.de
Schirmfrau
PROF. DR. ULRIKE LIEDTKE
Opernaufführungen in Angermünde und Prenzlau – das kann man nur befürworten und sich über eine solche Initiative freuen! Dabei arbeitet die Uckeroper mit Profis, wählt die Solisten selbst aus und das Preußische Kammerorchester Prenzlau musiziert. Ein besonderer Reiz liegt darin, dass die Akteure der Uckeroper Birgitta Rydholm und Holger Müller-Brandes nicht nach Noten aus Bibliotheksregalen greifen, sondern ihr Stück selbst zusammenstellen. Musik aus dem Oratorium „La Betulia liberata“ des 15-jährigen Mozarts zur Geschichte von Judith und dem Feldherrn Holofernes bildet eine Grundlage. Auf die heutige Auslegung darf man angesichts der weltpolitischen Lage sehr gespannt sein. Die Uckeroper wird zum Seismografen für das Denken und Fühlen der Menschen 2023. Damit positioniert sie sich – „Oper zur Zeit“.
HOLGER MÜLLER-BRANDES
Die Oper ist meine Leidenschaft. Seit ich zum ersten Mal eine Oper gesehen habe – mit 13 Jahren „Die lustigen Weiber von Windsor“ im Stadttheater Minden/Westf. – hat mich dieser wunderbare Kosmos aus Musik und Gesang, Text und Schauspiel, Kunst und Architektur, Philosophie und Spiritualität nicht mehr losgelassen. Diese Kreativität kann überall entstehen. Ob in der Metropole oder in der Provinz, auf der kleinen Off-Bühne oder im Staatstheater – überall sind es begeisterte Menschen, deren schöpferischer Kraft keine Grenzen gesetzt sind. Daher liebe ich die Arbeit im Team und mich fasziniert die Begegnung mit neuen und vielleicht ungewohnten Stücken und Spielorten.
Email muebra@uckeroper.de
BEATE SCHWIGON
Beate Schwigon ist schon vor vielen Jahren aus Berlin kommend, in der Uckermark heimisch geworden. Neben ihrem beruflichen Engagement im Natur- und Umweltschutz, gehörte das Interesse für Kunst und Kultur immer zu ihrem Leben. Seit sie nicht mehr im aktiven Berufsleben steht, verstärkt sie mit Freude das Kernteam der Uckeroper. Sie nimmt sich vor allem organisatorischer Belange an und bei den Produktionen liegt Ihr Augenmerk insbesondere auf dem Bereich Kostüm.
Email schwigon@uckeroper.de
DANIELA STROTHMANN
Die Mezzosopranistin Daniela Strothmann hat die großen Partien ihres Faches wie Dorabella, Cenerentola, Rosina an verschiedenen deutschen Bühnen gesungen, in späteren Jahren entwickelte sich ihre Stimme zum dramatischen Mezzofach. Ihr Interesse gilt besonders auch der zeitgenössischen Musik, so war sie in der Bundeskunsthalle Bonn als Judy in Harrison Birtwistles „Punch and Judy“ zu erleben.
2021 hat sie im Premierenjahr der Uckeroper in der deutschen Erstaufführung der Oper „Dein ist das Reich“ die Partie der Teresa gesungen.
Inzwischen ist sie Produktionsleiterin der Uckeroper.
Email strothmann@uckeroper.de
INGRID PIEPER
Ingrid Pieper, aus dem Rheinland kommend, ist schon seit 30 Jahren in der Uckermark und im Barnim selbständig tätig - einerseits im Tourismus und andererseits im Beratungsservice für Lohn- und Finanzbuchhaltung. Sie ist erfahrene Chorsängerin in verschiedenen Ensembles und singt bei der Produktion „Judith“ auch im Kammerchor der Uckeroper. Seit Anfang 2023 unterstützt sie die Uckeroper in allen finanziellen und abrechnungstechnischen Angelegenheiten.
Email pieper@uckeroper.de
CLAUDIA MUELLER-ZETZSCHE
Seit 2000 genieße ich es, in der wunderschönen Uckermark zu leben. Eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und ein Studium der Medizinpädagogik habe ich zuvor in Berlin absolviert, wenngleich meine Berufstätigkeit inzwischen hinter mir liegt.
Nun kann ich mich vermehrt den schönen und wichtigen Nebensachen des Lebens widmen. So arbeite ich als Schöffin bei Gericht, singe in der Kantorei und erfreue mich an den vielfältigen musikalischen Angeboten. Außerdem tanze ich in einer Frauengruppe bei Angela Steer an der Musikschule Prenzlau, wodurch ich 2024 in Berührung mit der Uckeroper kam und bei Carmen mitwirkte. Was für ein Erlebnis!
Nun freue ich mich, das Uckeroper-Team bei der Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.
JONAS GELDSCHLÄGER
Nach dem Studium der Komparatistik, Neueren Deutschen Literatur und Philosophie habe ich Hörspiele sowie Kinderserien produziert, Drehbücher geschrieben, ein Literaturmagazin herausgegeben und zahlreiche Menschen beim Kunstmachen begleitet.
Klar ist, dass Bühne und Öffentlichkeit miteinander verwoben sind, wobei es wesentlich ist, wie Inhalte in Szene gesetzt und gezeigt werden. Deshalb kümmere ich mich mittlerweile vor allem um das Zugänglichmachen besonderer Dinge und an dieser Stelle um die Darstellung der Uckeroper sowie ihrer kreativen Akteure im digitalen Raum.
Email webmaster@uckeroper.de